Häufig gestellte Fragen vor einer Ayurveda Reise
Wir haben für Dich hier Fragen & Antworten zusammengestellt:
Ayurveda ist eine traditionelle Heilkunst, die ihren Ursprung in Indien vor mehr als 5000 Jahren hat und als eines der ältesten ganzheitlichen Medizinsysteme der Welt gilt. Der Name „Ayurveda“ stammt aus dem Sanskrit und setzt sich aus den Wörtern „Ayur“ (Leben) und „Veda“ (Wissen) zusammen, was „Wissen vom Leben“ bedeutet.
Ayurveda betrachtet den Menschen als ein Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele, wobei das Ziel der Behandlung darin besteht, das innere Gleichgewicht und die Harmonie zwischen diesen drei Aspekten wiederherzustellen. Die Grundlage der ayurvedischen Philosophie beruht auf den fünf Elementen – Erde, Wasser, Feuer, Luft und Äther – die in unterschiedlichen Anteilen in jedem Individuum vorhanden sind. Diese Elemente manifestieren sich in drei Lebensenergien oder Doshas:
- Vata (Luft und Äther) – steht für Bewegung, Flexibilität und Kommunikation.
- Pitta (Feuer und Wasser) – steht für Transformation, Verdauung und Energie.
- Kapha (Erde und Wasser) – steht für Stabilität, Struktur und Wachstum.
Im Ayurveda geht es darum, das Gleichgewicht dieser Doshas zu erhalten oder wiederherzustellen. Wenn eines oder mehrere Doshas aus dem Gleichgewicht geraten, kann dies zu gesundheitlichen Beschwerden führen. Durch individuell abgestimmte Behandlungen wie Kräutertherapien, Ernährungsempfehlungen, Massagen, Yoga, Meditation und Lebensstiländerungen wird das Gleichgewicht wiederhergestellt und die natürliche Gesundheit gefördert.
Ayurveda legt besonderen Wert auf Prävention und die Förderung des Wohlbefindens, nicht nur durch die Behandlung von Symptomen, sondern durch die Berücksichtigung des gesamten Lebensstils. Es ist eine ganzheitliche und individuell ausgerichtete Heilmethode.
Stressabbau und Entspannung
Reduziert Stress und fördert tiefe Entspannung
Beruhigt das Nervensystem
Verbessert die Schlafqualität
Emotionale Balance
Löst emotionale Blockaden
Fördert geistige Klarheit und inneren Frieden
Hilft bei der Verarbeitung von Gefühlen
Stärkung der Psyche
Steigert das allgemeine Wohlbefinden und die Vitalität
Erhöht die emotionale Belastbarkeit
Fördert ein positives Körperbewusstsein
Ganzheitliche Wirkung
Verbindet Körper, Geist und Seele
Unterstützt die Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit
Trägt zu einem tieferen Verständnis der eigenen Konstitution bei
Panchakarma-Kur
Intensive Reinigungskur (Detox, umfassende Entgiftung)
Intensive Reinigungsverfahren zur Entgiftung und Ausleitung
Fokus: tiefgreifende, ganzheitliche Entgiftungsverfahren
Hauptbehandlungen
spezifische Ausleitungsverfahren
Beinhaltet Behandlungen wie Virechana (Abführen), Vasti (Einläufe) und Nasya (Nasenbehandlung)
Vorbereitende Behandlungen
Öl-Massagen und Hitzeapplikationen (Öffnen der Srotas, um Stoffwechselendprodukte zu verflüssigen und abzutransportieren. Dienen als Vorbereitung für die Hauptausleitungen)
Rasayana-Kur
Verjüngungskur
Sanftere Anwendungen zur Regeneration und Verjüngung
Fokus: äußere Behandlungsverfahren ohne tiefgreifende, innere Reinigungsverfahren
Hauptbehandlungen
Ganzkörpergüsse, Reisbeutel-Massagen, Schwitzbäder
Ölbehandlungen wie Abhyanga, Shirodhara (Stirnölguss), Pizhichil (Ganzkörper-Ölguss)
Wirkungsweise
Behandlungen zielen auf Stressabbau und Verlangsamung des Alterungsprozesses ab
Wesentliche Unterschiede
Panchakarma ist eine "von innen nach außen"-Therapie, die innere Rückstände eliminiert, während Rasayana eher eine "von außen nach innen"-Wirkung darstellt
Panchakarma ist eine intensive, tiefgreifende Reinigungskur zur Entgiftung des Körpers
Rasayana-Kuren beinhalten keine intensiven Detox-Verfahren
Was ist eine Panchakarma-Kur?
Eine Panchakarmakur ist eine traditionelle ayurvedische Behandlungsmethode, die darauf abzielt, den Körper zu entgiften und das Gleichgewicht der drei Doshas (Vata, Pitta und Kapha) wiederherzustellen. Der Begriff "Panchakarma" bedeutet wörtlich "fünf Handlungen" oder "fünf Verfahren", da die Kur aus fünf spezifischen Reinigungstechniken besteht, die den Körper von angesammelten Toxinen (Ama) befreien und die körperliche sowie geistige Gesundheit fördern.
Die Hauptverfahren der Panchakarmakur in unseren Resorts sind:
-
Basti (Reinigung durch Einläufe und Kräutermedizin): Diese Methode verwendet pflanzliche Einläufe oder die Verabreichung abführender Kräutermedizin, um den Darm zu reinigen, das Verdauungssystem zu stärken und die Vata-Dosha zu beruhigen.
-
Nasya (Nasale Reinigung): Durch das Inhalieren von heilenden Ölen werden die oberen Atemwege gereinigt, was besonders bei Atemwegs- und Kopfbeschwerden hilft.
Während der Panchakarmakur wird der Körper durch spezielle Massagen, Dampfbäder und ayurvedische Öle unterstützt, um die Reinigung zu intensivieren und das Wohlbefinden zu fördern. Ein wichtiger Bestandteil dieser Kur ist auch eine individuell angepasste Ernährung, die speziell zur Unterstützung der Entgiftung und Regeneration des Körpers dient.
Die Panchakarmakur hilft nicht nur, den Körper zu entgiften, sondern fördert auch das geistige Gleichgewicht und die emotionale Stabilität. Sie wird oft zur Behandlung von chronischen Beschwerden, Stress, Hautproblemen und Verdauungsstörungen empfohlen und bietet eine tiefgreifende Heilung auf allen Ebenen des Lebens.
Eine Panchakarmakur ist eine intensive Therapie, die eine ausreichende Aufenthaltsdauer von mindestens 14 Tagen, bei bereits bestehenden Beschwerden mindestens 21 Tage erfordert, um ihre volle Wirkung zu entfalten.
Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle bei einer Ayurveda-Panchakarmakur, da sie den Reinigungs- und Heilungsprozess maßgeblich unterstützt. Sie ist speziell darauf ausgelegt, die Verdauungskraft (Agni) zu stärken, den Körper zu entlasten und die Ausscheidung von Toxinen (Ama) zu fördern.
Warum ist die Ernährung so wichtig?
- Förderung der Entgiftung: Eine leichte und dosha-gerechte Ernährung hilft dem Körper, angesammelte Toxine leichter auszuscheiden
- Stärkung der Verdauungskraft (Agni): Während der Kur wird das Verdauungssystem gezielt angeregt, um die Effizienz der Reinigung zu maximieren
- Balance der Doshas: Die Ernährung wird individuell an die Konstitution und die aktuellen Ungleichgewichte angepasst, um Harmonie zwischen Vata, Pitta und Kapha herzustellen.
Wie sieht die Ernährung während der Ayurveda-Kur aus?
- abwechslungsreiche (Gemüse, Früchte) Ernährung, leicht verdaulich und dennoch nahrhaft sowie darmschonend
- wenig Gewürze: nur milde und verdauungsfördernde Gewürze wie z.B. Ingwer, Kurkuma und Kreuzkümmel werden verwendet
- Verzicht auf belastende Nahrungsmittel: Fleisch (wenn dann nur weißes Fleisch oder Fisch in Sri Lanka - rein vegetarisch in Indien), Milchprodukte, raffinierter Zucker, Kaffee, Alkohol sowie frittierte oder stark verarbeitete Lebensmittel werden vermieden
- Ghee (geklärte Butter) wird verwendet um fettlösliche Toxine zu lösen und aus dem Gewebe zu mobilisieren.
Welchen Vorteil bietet eine Ayurveda Reinigungskur (Panchakarmakur)
Eine Ayurvedakur in Sri Lanka oder Indien bietet im Vergleich zu anderen Heilmethoden zahlreiche einzigartige Vorteile:
- Ganzheitlicher Ansatz: Ayurveda betrachtet den Menschen als Ganzes – Körper, Geist und Seele werden in die Behandlung einbezogen. Im Gegensatz zu vielen westlichen Heilmethoden, die oft nur auf Symptome abzielen, strebt Ayurveda eine tiefergehende Harmonie und Balance der Lebensenergien (Doshas) an.
- Individuelle Behandlungspläne: Jeder Mensch wird nach seiner einzigartigen Konstitution (Prakriti) diagnostiziert. Ayurvedische Behandlungen sind daher individuell angepasst und berücksichtigen persönliche Bedürfnisse, Lebensstil und Gesundheitszustand.
- Natürliche Heilmethoden: Ayurveda nutzt natürliche Heilmittel wie Kräuter, Öle, Massagen und spezielle Ernährung. Diese Methoden sind oft sanfter und schonender für den Körper, ohne den Einsatz von synthetischen Medikamenten oder invasiven Verfahren.
- Entgiftung und Reinigung: Ayurvedische Kuren, insbesondere Panchakarma, beinhalten tiefgehende Reinigungstechniken, die helfen, Toxine (Ama) aus dem Körper zu entfernen und das Immunsystem zu stärken. Diese Detox-Prozesse fördern die Regeneration und revitalisieren den Körper auf natürliche Weise.
- Stressabbau und mentale Klarheit: Ayurveda legt großen Wert auf die Balance von Geist und Körper. Meditation, Yoga und Atemübungen sind integrale Bestandteile der Kur, die helfen, Stress abzubauen, geistige Klarheit zu fördern und emotionale Blockaden zu lösen.
- Lange Tradition und Expertise: Besonders in Sri Lanka und Indien, den Ursprungsregionen des Ayurveda, profitieren Sie von einer jahrtausendealten Tradition und hochqualifizierten Therapeuten, die sich tief mit der Praxis und Philosophie des Ayurveda auskennen.
- Integration von Heilkräutern und Naturmedizin: Ayurveda nutzt viele Heilpflanzen und Kräuter, die in den tropischen Regionen von Sri Lanka und Indien in ihrer reinsten Form erhältlich sind. Diese natürlichen Heilmittel haben oft weniger Nebenwirkungen und eine langfristige positive Wirkung auf die Gesundheit.
- Verschiedene Kurangebote: In Sri Lanka und Indien gibt es eine Vielzahl von spezialisierten Ayurveda-Kuren, die auf verschiedene Bedürfnisse und gesundheitliche Beschwerden ausgerichtet sind – z. B. zur Gewichtsreduktion, Stressbewältigung, Hauterkrankungen oder zur Förderung der Vitalität.
- Authentizität der Behandlung: In Sri Lanka und Indien erleben Sie Ayurveda in seiner authentischsten Form, direkt in den Regionen, in denen diese Heilkunst ihre Wurzeln hat. Hier arbeiten Sie mit erfahrenen Ärzten und Therapeuten, die Ayurveda seit ihrer Kindheit praktizieren und leben.
- Erholung und Regeneration: Die wunderschöne Umgebung und die ruhigen, natürlichen Resorts in Sri Lanka und Indien bieten die ideale Atmosphäre, um Körper und Geist zu regenerieren. Die Integration von Ayurveda in einer so friedlichen und heilenden Umgebung trägt wesentlich zur Verbesserung des Wohlbefindens bei.
Manche Anbieter werben mit einer Spezialisierung einzelner Ayurveda-Resorts auf spezifische Krankheiten oder Beschwerden. Ich möchte hier zu bedenken geben, dass damit der ganzheitlichen Philosophie des Ayurveda, das nicht auf die Behandlung einzelner Krankheiten abzielt, sondern auf die Wiederherstellung des Gleichgewichts im gesamten Körper-Geist-System, widerspricht. Es mag sein, dass es Ayurveda-Ärzte gibt, die vermehrt Erfahrungen mit speziellen Krankheitsbildern haben, aber dann von einer Spezialisierung eines Resorts auf spezielle Krankheitsbilder zu sprechen, halte ich für missverständlich.
Warum gibt es keine absolute Spezialisierung?
Ganzheitlicher Ansatz: Ayurveda als ganzheitliche Heilungsmethode betrachtet Krankheiten nicht (wie in der westlichen Medizin) isoliert, sondern als Ausdruck eines gestörten Gleichgewichts im gesamten System. Die Ayurveda Panchakarmakur richtet sich nicht gegen Symptome, sondern zielt darauf ab, die zugrunde liegende Ursache zu beseitigen, die das Ungleichgewicht hervorgerufen hat und in der Endkonsequenz das gesamte System wieder in die Balance zu bringen.
Individuelle Therapie: Jede Behandlung wird individuell an die Konstitution (Prakriti) und den aktuellen Zustand (Vikriti) der Person angepasst. Das bedeutet, dass dieselbe Krankheit bei verschiedenen Personen unterschiedlich behandelt werden kann, abhängig von deren Dosha-Konstitution und dem Lebensstil.
Der Fokus von Ayurveda nicht auf „Krankheiten“ im westlichen Sinne: Ayurveda klassifiziert Krankheiten oft anders als die westliche Medizin. Statt spezifische Krankheiten direkt zu behandeln, wird der Fokus auf die Wiederherstellung der Balance gelegt, was dann in Folge die Symptome der Krankheit lindern oder beseitigen kann.
Wenn Du Deine Ayurveda-Kur bei verwoehnurlaub.de buchst, profitierst Du von meiner 25-jährigen Erfahrung und meiner Leidenschaft für authentisches Ayurveda und Reisen. In einem ausführlichen, persönlichen Beratungsgespräch höre ich heraus, welches Ayurveda-Resort am besten zu Dir „gehört“. Mein enger, persönlicher Kontakt zu den sorgfältig ausgewählten Resorts ermöglicht es mir, Dir Orte zu empfehlen, die individuell auf Dich eingehen und den wahren Geist des Ayurveda vermitteln.
Stell Dir vor, die Fluggesellschaft ändert kurzfristig den Flugplan, und Du stehst plötzlich vor einer neuen Verbindung, die Dich hilflos macht, weil alles nur noch online abgewickelt wird und kein persönlicher Ansprechpartner erreichbar ist. Das passiert Dir bei mir nicht. Ich kümmere mich um alle Änderungen und buche für Dich eine neue, angenehme Verbindung, passe Deine Transfers an und informiere Dein Ayurveda-Resort. All das läuft im Hintergrund ab, ohne dass Du Dich darum sorgen musst.
Du findest bei mir kein Massenangebot. Jedes Resort, das ich anbiete, habe ich persönlich ausgewählt, weil es authentisch und mit Herz Ayurveda lebt. Meine Intention ist es, dass Deine Ayurveda-Kur bereits bei der Beratung beginnt. Ich nehme mir Zeit, Deine Wünsche und Bedürfnisse zu erkennen, und helfe Dir, Deine Reise stressfrei zu organisieren.
Ich bin rund um die Uhr für Dich da, wann immer Du Fragen hast oder etwas auf dem Herzen liegt. Jede Unsicherheit, die Dich vor Deiner Reise vielleicht beschäftigt, klären wir in einem persönlichen Gespräch – mit Ruhe, Verständnis und einer Lösung, die Dir ein gutes Gefühl gibt. Meine Betreuung endet nicht mit der Buchung: Vom ersten Moment unserer Beratung bis zu Deiner Heimkehr stehe ich Dir als Deine vertraute Ansprechpartnerin zur Seite. Hier gibt es keine wechselnden Berater wie in einem Call-Center – Du hast immer mich an Deiner Seite. So kannst Du Dich von Anfang an entspannt zurücklehnen.
Aus meiner 25-jährigen Reiseerfahrung kann ich Dir nur ans Herz legen, den Ort für Deine Ayurveda-Kur nach Deinem Bauchgefühl auszuwählen. Informiere Dich gründlich, lass Dich ausführlich beraten und achte darauf, Dir den Spirit und die Besonderheiten jedes Resorts näher bringen zu lassen, bevor Du Deine Entscheidung triffst. Dass Deine authentische Ayurveda Panchakarmakur nur durch einen Ayurveda-Arzt betreut werden sollte, versteht sich von selbst.
Wenn Dir eine Flugreise nach Sri Lanka oder Indien nicht zu anstrengend ist und Deine Gesundheit es zulässt, empfehle ich Dir diese Länder für eine authentische Ayurveda-Reinigungskur. Dort findest Du nicht nur Ayurveda-Experten, die seit Generationen tief in der Ayurveda-Tradition verwurzelt sind, sondern auch eine authentische Atmosphäre, in der Ayurveda wirklich gelebt wird.
Der Ortswechsel und das tropische Klima kann außerdem den Heilungsprozess fördern und unterstützen. Ich habe gezielt Ayurveda-Resorts und -Hotels persönlich ausgewählt, die ausschließlich Ayurvedagäste während ihrer intensiven Reinigungsprozesse begleiten. Diese Exklusivität trägt wesentlich dazu bei, den Prozess zu unterstützen: Gleichgesinnte unter sich, kein Dresscode und eine entspannte, private Atmosphäre, die Heilung und Regeneration optimal fördert.
Je nach Küste oder Landesinnere in Sri Lanka und Indien unterschiedlich. Da unsere Resorts in Sri Lanka zumeist im Südwesten oder Süden und in Indien in Kerala liegen, ist von November bis April Hochsaison, d.h. hier sind üblicherweise weniger Niederschläge zu erwarten. Ayurveda-Kuren während der Monsunzeit (Mai bis Oktober) gelten jedoch als besonders effektiv unter Ayurveda Experten, da die Luftfeuchtigkeit höher ist, sich die Hautporen weiter öffnen und die angewendeten medizinischen Öle bei der Massage tiefer in das Gewebe eindringen und wirken können. Günstigere Reisepreise und Flugpreise während der Nachsaison bringen einen weiteren Vorteil. Die Resorts sind üblicherweise während der Nachsaison nicht vollständig belegt, sodass noch mehr Individualität bei der Betreuung genossen werden kann.
Eine Ayurvedakur in Deutschland kann eine wohltuende Erfahrung sein, jedoch unterscheidet sie sich in mehreren Aspekten von einer authentischen Kur in den Ursprungsländern Indien und Sri Lanka.
1. Authentizität und Tradition
In Indien und Sri Lanka wird Ayurveda seit Jahrtausenden praktiziert und ist tief in den Kulturen verwurzelt. Die Kuren werden dort oft von erfahrenen Ärzten und Therapeuten durchgeführt, die das Wissen über Ayurveda traditionell weitergeben. Sie profitieren von einem authentischen Ansatz, der sich an den ursprünglichen Prinzipien des Ayurveda orientiert.
2. Medizin und Heilkräuter
In den Ursprungsländern werden die Heilmittel und Öle oft frisch und aus lokalen, natürlichen Zutaten hergestellt. Dies garantiert eine hohe Wirksamkeit der Anwendungen. In Deutschland hingegen können einige Präparate aus Importgründen nicht in der gleichen Frische oder Vielfalt angeboten werden.
3. Klima und Umgebung
Das warme und tropische Klima in Indien und Sri Lanka unterstützt die reinigenden und heilenden Prozesse einer Ayurvedakur ideal. In Kombination mit der natürlichen Umgebung – sei es das Meeresrauschen oder die Ruhe der tropischen Gärten – wird eine tiefgreifende Entspannung gefördert, die in Deutschland oft schwer zu reproduzieren ist.
4. Kulturelle und spirituelle Einbettung
In den Ursprungsländern ist Ayurveda mehr als eine Kur – es ist Teil eines ganzheitlichen Lebensstils. Rituale wie Yoga, Meditation und spirituelle Zeremonien sind häufig eng in die Behandlung integriert und schaffen eine tiefe Verbindung zu Körper, Geist und Seele.
5. Kosten und Aufenthaltsdauer
Während Kuren in Deutschland meist kürzer und auf einen europäischen Lebensstil abgestimmt sind, wird in Indien und Sri Lanka oft eine längere Aufenthaltsdauer empfohlen (mindestens 2–3 Wochen). Dies ermöglicht eine intensivere und nachhaltigere Reinigung und Regeneration. Zudem sind die Kosten in den Ursprungsländern – trotz höherem Leistungsumfang und Flug – wesentlich geringer.
Eine Ayurvedakur in Deutschland kann ein guter Einstieg in die Welt des Ayurveda sein, doch für eine wirklich tiefgreifende und authentische Erfahrung ist eine Ayurvedakur in Indien oder Sri Lanka kaum zu übertreffen. Sie erleben Ayurveda hier in seiner ursprünglichen Form, eingebettet in die perfekte Umgebung, um Körper und Geist vollkommen zu regenerieren.
Alleine zu reisen kann anfangs eine Herausforderung sein, besonders wenn es Deine erste Fernreise ist. Doch eine Ayurvedakur in Indien oder Sri Lanka bietet eine ideale Gelegenheit, sanft in die Welt des Alleinreisens einzutauchen.
Sicherheit und Organisation
Ich kümmere mich in enger Absprache mit Dir um Deine Reiseplanung und -organisation, damit Du entspannt und sicher reisen kannst. Von der Auswahl nur renommierter Fluggesellschaften mit einer angenehmen Flugzeit für Deinen Flug, der Abholung am Flughafen bis zur Ankunft im Resort ist alles bestens organisiert. Unsere Partner vor Ort sind seriös, erfahren und sorgen dafür, dass Du Dich jederzeit gut aufgehoben fühlen.
Anschluss finden
Ayurveda-Resorts sind bekannt für ihre herzliche und offene Atmosphäre. Viele Gäste reisen allein, sodass Du schnell Gleichgesinnte treffen und Kontakte knüpfen kannst, wenn Du das möchtest. Gemeinsame Yoga-Stunden, Meditation in der Gruppe, Ausflüge oder das Zusammensein beim Essen bieten Gelegenheiten, in Austausch zu kommen. Gleichzeitig bleibt Dir genügend Raum für Rückzug und Ruhe, wenn Du das bevorzugst.
Unterstützung vor Ort
Solltest Du Unterstützung oder einfach einen Ansprechpartner benötigen, steht Dir sowohl das Resort-Personal als auch ich jederzeit zur Verfügung. Unsere langjährigen Partner sprechen oft mehrere Sprachen, darunter Deutsch oder Englisch, sodass Du Dich leicht verständigen kannst.
Deine Reise – individuell gestalten
Obwohl Du alleine reist, bist Du nie auf Dich allein gestellt. Wir stehen Dir bei der Planung Deiner Ayurveda Reise zur Seite und gestalten Deinen Aufenthalt so, dass er Deinen Bedürfnissen entspricht. Mit unseren Tipps und Empfehlungen wird Deine Ayurvedakur ein sicherer, entspannter und bereichernder Aufenthalt.
Trau Dich, diese besondere Erfahrung zu machen – Du wirst überrascht sein, wie viel Freude und Selbstvertrauen das Alleinreisen bringen kann!
Ayurveda ist eine ganzheitliche Heilkunst, die für Menschen jeden Alters und jeder Lebensphase geeignet ist. Sie richtet sich an diejenigen, die ihre Gesundheit auf natürliche Weise fördern, ihre Lebensenergie stärken und ihre innere Balance wiederfinden möchten. Besonders geeignet ist Ayurveda für:
-
Menschen mit chronischen Beschwerden: Ayurveda hilft bei der Behandlung von langwierigen Gesundheitsproblemen wie Verdauungsstörungen, Hautkrankheiten, Gelenkproblemen, Schlafstörungen, Migräne und Stress.
-
Personen, die ihre Gesundheit langfristig erhalten möchten: Ayurveda bietet präventive Maßnahmen, um das Wohlbefinden zu fördern und das Gleichgewicht zwischen Körper, Geist und Seele zu wahren. Es ist ideal für Menschen, die aktiv ihre Gesundheit pflegen möchten, bevor Beschwerden auftreten.
-
Stressgeplagte und gestresste Menschen: Durch entspannende Therapien wie Massagen, Yoga und Meditation ist Ayurveda besonders hilfreich für diejenigen, die unter Stress, Burnout oder emotionaler Erschöpfung leiden.
-
Menschen, die ihre Lebensgewohnheiten verbessern möchten: Ayurveda unterstützt nicht nur die Behandlung von Beschwerden, sondern hilft auch dabei, gesunde Lebensgewohnheiten zu entwickeln. Dazu gehört eine ausgewogene Ernährung, das richtige Maß an Bewegung, das Einhalten von Ruhezeiten und das Fördern des mentalen Wohlbefindens.
-
Personen mit speziellen Gesundheitszielen: Ayurveda bietet maßgeschneiderte Programme, die speziell auf die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Patienten abgestimmt sind, wie z.B. Gewichtsreduktion, Entgiftung (Detox), Verjüngung (Rasayana) oder die Behandlung von spezifischen Erkrankungen.
-
Menschen, die eine ganzheitliche Heilung suchen: Ayurveda betrachtet den Menschen als Einheit von Körper, Geist und Seele. Es eignet sich daher für alle, die nach einer ganzheitlichen Heilung suchen und ihre Gesundheit auf allen Ebenen verbessern möchten.
-
Vorsorgende und regenerative Maßnahmen: Ayurvedische Behandlungen sind auch für gesunde Menschen von Vorteil, die ihre Lebensenergie bewahren und ihre Vitalität steigern möchten, sei es durch eine Panchakarma-Kur oder andere regenerierende Programme.
Wichtig: Bei chronischen oder schwerwiegenden Erkrankungen bitten wir Dich eine Ayurveda Intensivkur nur nach Absprache mit Deinem behandelnden Arzt zu planen.
Eine Ayurveda Reinigungskur (auch Panchakarma genannt) umfasst eine Reihe von ganzheitlichen Behandlungen, die darauf abzielen, den Körper von Giftstoffen zu befreien und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. In Indien und Sri Lanka gehören zu einer typischen Ayurveda Reinigungskur eine Auswahl aus folgenden Behandlungen:
Abhyanga (Ölmassage)
Eine sanfte, synchronisierte Ganzkörpermassage mit warmem, Kräuter- oder Sesamöl, um die Blutzirkulation zu verbessern, Giftstoffe auszuscheiden und die Haut zu pflegen.
Shirodhara
Ein beruhigendes Behandlungsverfahren, bei dem warmes Öl gleichmäßig auf die Stirn (besonders auf die "Drittes Auge"-Stelle) gegossen wird. Diese Behandlung beruhigt den Geist, reduziert Stress und fördert tiefe Entspannung.
Pizhichil (Ölbad-Massage)
Bei dieser Behandlung wird der Körper mit warmem Öl begossen und gleichzeitig massiert, um Gelenke zu entlasten, die Muskeln zu entspannen und die Entgiftung zu fördern.
Swedana (Dampfbad)
Ein Dampfbad, das in der Regel nach einer Ölmassage angewendet wird, um den Körper von Giftstoffen zu befreien und die Poren zu öffnen. Swedana fördert die Entspannung und ist ein integraler Bestandteil der Reinigungskur.
Virechana (Abführbehandlung)
Dies ist eine sanfte Abführbehandlung, bei der Kräutermedizin verwendet wird, um den Körper von überschüssigem Pitta (Feuer-Element) und Toxinen zu befreien, die durch den Magen-Darm-Trakt ausgeschieden werden.
Basti (Einlauftherapie)
Eine spezielle Ayurveda-Behandlung, bei der heilende Öle, Kräuterauszüge oder Decokte durch den Anus eingeführt werden, um den Körper von Toxinen zu reinigen, insbesondere aus dem Darm. Diese Therapie ist besonders wirksam bei der Behandlung von Vata-Ungleichgewichten.
Nasya (Nasale Behandlungen)
Eine Behandlung, bei der heilende Öle oder Kräuterlösungen in die Nasengänge eingebracht werden, um das Kopf- und Atemsystem zu reinigen, zu entgiften und die Sinne zu erfrischen.
Kati Vasti
Eine Behandlung für den Rücken, bei der warmes Öl in einem speziell abgedichteten Bereich (meist um den unteren Rücken) gehalten wird. Diese Behandlung hilft bei der Linderung von Rückenbeschwerden und fördert die Entspannung der Muskeln.
Udvartana (Kräutermassage mit Pulvern)
Eine spezielle Körpermassage mit Kräuterpulver, die für die Verbesserung der Blutzirkulation, Hautstraffung und die Reduktion von Fettablagerungen genutzt wird. Es wird oft für eine tiefgreifende Reinigung und Hautverjüngung verwendet.
Diese Behandlungen werden in enger Abstimmung mit Ihrem Ayurveda-Arzt angepasst, der Ihre individuellen Bedürfnisse und Konstitution berücksichtigt. Das Ziel der Reinigungskur ist es, das körperliche, geistige und seelische Gleichgewicht zu stabilisieren und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.
Unsere Resorts in Sri Lanka bieten alle kostenlose deutschsprechende Betreuung.
In Indien ist Alltags-Englisch angeraten. Dolmetscher für die Arztgespräche in Indien können gerne auf Anfrage zusätzlich gebucht werden. In den meisten Fällen ist eine Verständigung jedoch – aus unserer Erfahrung – ohne Dolmetscher – gut möglich.
Für eine Panchakarma (intensive Reinigungskur) ist eine Behandlungsdauer von mind. 13 Tagen (zur Prävention und Gesunderhalten) und von mind. 21 Tagen (bei bereits bestehenden Symptomen und/oder chronischen Erkrankungen) von unseren Ayurvedaärzten empfohlen. Erst durch diese Behandlungsdauer kann sich der Körper auf den Prozess einstellen, „antworten“ und sich eine nachhaltige Wirkung einstellen. Aufenthaltsdauern von unter 13 Tagen können eher als „Ayurveda-Schnupperkur“ oder Ayurveda Wellness bezeichnet werden.
Nach der Ankunft erfolgt eine ausführliche Anamnese mit Deinem Ayurvedaarzt zur Erstellung Deines individuellen Behandlungsplans. Dieser umfasst einen auf Deine Doshas ausgerichteten Ernährungsplan, differenzierte Massagen, ayurvedische Kräutermedizin, spezielle Behandlungen je nach ärztlicher Anamnese für die innere Reinigung. Dein Behandlungsplan wird vom Ayurvedaarzt während Deiner Ayurvedakur überwacht und entsprechend angepasst.
Yoga wird in allen Resorts in Indien und Sri Lanka kurbegleitend (aber nicht verpflichtend) angeboten. Meditation, Atemübungen (Pranayama) und in manchen Resorts auch Qi Gong, runden Dein spirituelles Angebot ab.
Die Preise beginnen bei etwa 1.100 Euro für 14 Behandlungstage je nach Saisonzeit und Komfort des Ayurveda Resorts für Indien und ab 1.500 Euro für Sri Lanka, inklusive Ayurveda Intensivkur (Panchakarma) und ayurvedische Vollverpflegung zzgl. Flug in einem komfortablen, authentischen Ayurveda Resort.
In der Ayurveda spielt die Ernährung eine zentrale Rolle, da sie direkt mit der Gesundheit und dem Wohlbefinden von Körper, Geist und Seele verbunden ist. Ayurveda betrachtet den Menschen als ein ganzheitliches System, bei dem die richtige Ernährung nicht nur den Körper nährt, sondern auch das geistige und emotionale Gleichgewicht unterstützt. Die Ernährung ist somit ein wichtiger Bestandteil jeder Ayurvedakur und wird individuell an die Bedürfnisse und Konstitution jedes Menschen angepasst.
Hier sind die wichtigsten Aspekte der ayurvedischen Ernährung:
-
Individuelle Anpassung: Im Ayurveda wird jeder Mensch nach seiner Dosha-Veranlagung (Vata, Pitta, Kapha) und Konstitution beurteilt. Die Ernährung wird so gewählt, dass sie das dominante Dosha im Gleichgewicht hält. Eine maßgeschneiderte Ernährung unterstützt die natürliche Balance der inneren Energien und trägt zur Förderung von Gesundheit und Vitalität bei.
-
Frische und natürliche Lebensmittel: Ayurveda legt großen Wert auf die Verwendung von frischen, saisonalen und biologischen Lebensmitteln. Diese sollten möglichst unverarbeitet und frei von künstlichen Zusatzstoffen sein, da sie den Körper am besten mit Nährstoffen versorgen und die Verdauung unterstützen.
-
Wärme und Leichtigkeit: Besonders in der ayurvedischen Diät wird die Bedeutung von warmen, leicht verdaulichen Speisen betont, die das Verdauungsfeuer (Agni) anregen. Ayurvedische Mahlzeiten bestehen aus einer harmonischen Kombination von Geschmack, Farbe und Texturen und werden so zubereitet, dass sie gut verdaut werden können.
-
Förderung der Verdauung: Ein gesunder Magen-Darm-Trakt ist im Ayurveda der Schlüssel zu einer guten Gesundheit. Daher wird empfohlen, in regelmäßigen Abständen zu essen, auf eine ausgewogene Mischung von Nahrungsmitteln zu achten und Gewürze zu verwenden, die die Verdauung fördern und entgiften.
-
Vermeidung von Ungleichgewicht: Ayurveda warnt vor der Kombination bestimmter Lebensmittel, die das Verdauungsfeuer schwächen und zu Toxinen im Körper führen können. Es wird auch empfohlen, schwer verdauliche Lebensmittel wie stark fetthaltige oder sehr kalte Speisen zu vermeiden, da sie das natürliche Gleichgewicht der Verdauung stören können.
-
Förderung von Heilung und Regeneration: Bei ayurvedischen Kuren wird die Ernährung speziell an die Bedürfnisse des Körpers angepasst, um Heilungsprozesse zu unterstützen. Zum Beispiel werden bei Detox-Kuren entgiftende Lebensmittel und Kräuter eingesetzt, während bei Regenerationskuren nährstoffreiche und stärkende Mahlzeiten im Vordergrund stehen.
-
Psychische und emotionale Balance: Ayurveda betont, dass die Ernährung auch Auswirkungen auf das emotionale Wohlbefinden hat. So können bestimmte Lebensmittel helfen, negative Emotionen zu beruhigen oder das geistige Gleichgewicht zu fördern. Zum Beispiel sind süße, saure und salzige Geschmackrichtungen im Ayurveda mit Entspannung und Freude verbunden, während scharfe und bittere Geschmacksrichtungen als anregend und aufbauend gelten.
Insgesamt betrachtet Ayurveda die Ernährung als einen essenziellen Teil der Gesundheitsvorsorge und -behandlung. Sie dient nicht nur der Körperernährung, sondern ist auch ein Werkzeug zur Förderung von innerer Balance, Wohlbefinden und Heilung.
Ja, es gibt eine zunehmende Anzahl wissenschaftlicher Studien, die sich mit der Wirksamkeit von Ayurveda und seinen verschiedenen Heilmethoden befassen. Ayurveda hat heutzutage weltweit Anerkennung gefunden, und viele wissenschaftliche Institutionen und Forschende haben begonnen, die Prinzipien und Praktiken des Ayurveda zu untersuchen:
-
Klinische Studien und Forschung: Es gibt zahlreiche klinische Studien, die die Wirksamkeit von Ayurveda bei der Behandlung bestimmter Gesundheitsprobleme untersuchen, darunter chronische Erkrankungen, Stress, Verdauungsstörungen, Hauterkrankungen, Schlafstörungen, rheumatische Beschwerden und psychische Probleme wie Angstzustände und Depressionen. Einige dieser Studien zeigen positive Ergebnisse, insbesondere in Bezug auf die Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens, die Reduzierung von Stress und die Förderung der Entgiftung des Körpers.
-
Panchakarma: Besonders bekannt ist die Panchakarmakur, eine umfassende Entgiftungs- und Verjüngungstherapie, die in mehreren wissenschaftlichen Studien untersucht wurde. Diese Studien zeigen, dass Panchakarma bei der Behandlung von Toxinen im Körper (Ama), der Stärkung des Immunsystems und der Verbesserung der allgemeinen Gesundheit wirksam sein kann.
-
Ayurveda bei chronischen Erkrankungen: Es gibt auch wissenschaftliche Untersuchungen, die belegen, dass ayurvedische Behandlungen helfen können, Symptome von chronischen Erkrankungen wie Arthritis, Diabetes, Bluthochdruck und Magen-Darm-Störungen zu lindern. Einige Studien bestätigen, dass ayurvedische Kräuter und Behandlungen eine unterstützende Rolle bei der Behandlung dieser Erkrankungen spielen können.
-
Ayurvedische Kräuter: Die Wirkung von ayurvedischen Kräutern wie Ashwagandha, Turmeric (Kurkuma), Triphala und Brahmi wurde in mehreren wissenschaftlichen Studien untersucht. Viele dieser Kräuter zeigen positive gesundheitliche Wirkungen, etwa bei der Förderung der Verdauung, der Unterstützung des Immunsystems oder der Reduzierung von Entzündungen.
-
Integration mit moderner Medizin: In vielen Ländern wird Ayurveda zunehmend in die westliche Medizin integriert, insbesondere bei der Behandlung von chronischen Erkrankungen oder als ergänzende Therapie.
-
Evidenzbasierte Forschung: Obwohl Ayurveda immer mehr Aufmerksamkeit in der wissenschaftlichen Welt erhält, ist die evidenzbasierte Forschung in diesem Bereich noch nicht so umfangreich wie in der westlichen Medizin.
Ja, Ayurveda kann bei der Behandlung und Linderung vieler chronischer Erkrankungen hilfreich sein. Ayurveda betrachtet den Menschen ganzheitlich, was bedeutet, dass sowohl körperliche als auch geistige Aspekte berücksichtigt werden, um das Gleichgewicht der Lebensenergie (Doshas) wiederherzustellen. Besonders bei chronischen Erkrankungen, die oft durch langanhaltende Ungleichgewichte im Körper entstehen, kann Ayurveda durch individuell abgestimmte Behandlungen und Lebensstiländerungen eine unterstützende und heilende Wirkung entfalten.
-
Rheumatische Erkrankungen und Arthritis: Ayurveda bietet effektive Behandlungsansätze zur Linderung von Entzündungen und Gelenkschmerzen. Panchakarma, ayurvedische Kräuter und Massagen können helfen, die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu reduzieren.
-
Verdauungsprobleme und Magen-Darm-Erkrankungen: Chronische Verdauungsstörungen wie Reizdarm, Sodbrennen oder Blähungen werden im Ayurveda durch eine Kombination von Kräutern, Diäten und speziellen Therapien behandelt. Die Reinigung des Verdauungstraktes und das Wiederherstellen des natürlichen Gleichgewichts helfen, langfristige Beschwerden zu lindern.
-
Stress, Angst und Schlafstörungen: Ayurveda bietet tiefgehende Entspannungs- und Stressbewältigungsstrategien, wie Meditation, Yoga und Kräuterkuren, die helfen, chronischen Stress abzubauen, Ängste zu lindern und den Schlaf zu verbessern.
-
Hauterkrankungen: Bei chronischen Hautproblemen wie Psoriasis, Neurodermitis oder Akne kann Ayurveda mit Kräutern, Ölmassagen und speziellen Hautbehandlungen zur Heilung und Linderung beitragen, indem die Ursachen und nicht nur die Symptome behandelt werden.
-
Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems: Ayurveda hilft dabei, Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte und Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu behandeln, indem die Ursachen wie Stress, falsche Ernährung und toxische Ansammlungen im Körper angegangen werden. Die ayurvedische Ernährung und Kräuterbehandlungen fördern die Herzgesundheit und verbessern die Blutzirkulation.
-
Diabetes: Ayurvedische Therapien und Ernährungsrichtlinien können helfen, den Blutzuckerspiegel zu regulieren und das Wohlbefinden bei Diabetes zu steigern. Bestimmte Kräuter und Panchakarma-Behandlungen unterstützen die Funktion der Bauchspeicheldrüse und fördern das körperliche Gleichgewicht.
-
Migräne und Kopfschmerzen: Ayurveda bietet spezielle Behandlungen, um die zugrunde liegenden Ursachen von Migräne zu identifizieren, wie etwa Vata- oder Pitta-Ungleichgewichte. Kräuterbehandlungen, Ölmassagen und gezielte Therapien können dabei helfen, die Häufigkeit und Intensität von Migräneanfällen zu verringern.
Die Stärke von Ayurveda liegt in seiner Fähigkeit, nicht nur Symptome zu lindern, sondern auch die Ursachen chronischer Erkrankungen zu behandeln. Durch individuell abgestimmte Therapien, eine gesunde Ernährung und Entspannungspraktiken können langanhaltende Beschwerden effektiv gemildert und das allgemeine Wohlbefinden verbessert werden.
Es ist jedoch wichtig, dass Ayurveda als ergänzende Therapie betrachtet wird und in Absprache mit Ihrem Arzt durchgeführt wird, besonders bei schweren oder fortgeschrittenen chronischen Erkrankungen.
Ja, Ayurveda kann bei Depressionen und Burnout unterstützend wirken, indem es die Ursachen dieser Zustände ganzheitlich behandelt. Ayurveda betrachtet geistige und emotionale Gesundheit als untrennbar mit dem körperlichen Zustand verbunden. Eine individuell abgestimmte Panchakarma-Kur, beruhigende Kräuter, spezielle Massagen und Meditationen können helfen, das Nervensystem zu beruhigen, Blockaden zu lösen und das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen.
Ayurveda fokussiert sich darauf, die Lebensenergie (Prana) auszugleichen und das innere Gleichgewicht zurückzugewinnen. Durch individuell zugeschnittene Ernährung, ayurvedische Heilkräuter und entspannende Therapien wird die körperliche und geistige Regeneration gefördert, was zu einer Reduzierung von Stress, Angst und Erschöpfung führen kann. Ergänzend bieten viele Ayurveda-Zentren auch Yoga und Meditation an, um den Geist zu stärken und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Ayurveda ist ein einzigartiges, ganzheitliches Gesundheitssystem, das sich von anderen alternativen Heilmethoden durch seine Philosophie, Behandlungsmethoden und die individuelle Herangehensweise unterscheidet. Im Vergleich zu anderen alternativen Heilmethoden wie der traditionellen chinesischen Medizin oder westlicher Naturheilkunde basiert Ayurveda auf einer jahrtausendealten Tradition und einem tief verwurzelten Verständnis des menschlichen Körpers und seiner Verbindung zur Natur.
Hier sind einige wesentliche Unterschiede, die Ayurveda von anderen alternativen Heilmethoden abheben:
-
Ganzheitlicher Ansatz: Ayurveda betrachtet den Menschen als ein Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele und betont die Bedeutung der Harmonie zwischen diesen Elementen. Während viele alternative Heilmethoden sich auf körperliche Symptome oder auf einen bestimmten Aspekt der Gesundheit konzentrieren, strebt Ayurveda danach, das gesamte System in Balance zu bringen. Jede Behandlung ist individuell und basiert auf der Konstitution des Einzelnen, die durch das Vata-, Pitta- und Kapha-Prinzip bestimmt wird.
-
Konstitutionelle Bestimmung (Dosha): Im Ayurveda wird jeder Mensch mit einer einzigartigen Kombination der drei Doshas (Vata, Pitta und Kapha) geboren, die seine körperliche und geistige Verfassung bestimmen. Diese Konstitution beeinflusst nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Persönlichkeit. Bei ayurvedischen Behandlungen wird die Konstitution des Einzelnen berücksichtigt, um maßgeschneiderte Therapien und Ernährungsempfehlungen zu erstellen, die helfen, Ungleichgewichte zu korrigieren.
-
Panchakarma – die ayurvedische Reinigung: Eine der markantesten Eigenschaften des Ayurveda ist die Praxis der Panchakarma, eine tiefgreifende Reinigungs- und Entgiftungskur, die darauf abzielt, die im Körper angesammelten Toxine (Ama) zu eliminieren und das energetische Gleichgewicht wiederherzustellen. Diese Methode ist einzigartig und umfasst spezifische Behandlungen wie Massagen, Dampfbäder, Öltherapien und spezielle Diäten. Während viele alternative Heilmethoden ebenfalls Detox-Programme anbieten, ist die Panchakarma-Kur ein systematischer und tiefgehender Prozess, der sowohl körperliche als auch geistige Reinigung fördert.
-
Ayurvedische Ernährung: Ayurveda legt großen Wert auf eine konstitutionell angepasste Ernährung, die den Körper in seiner natürlichen Balance unterstützt. Lebensmittel werden nicht nur nach ihrer Nährstoffzusammensetzung betrachtet, sondern auch nach ihrer energetischen Wirkung auf den Körper (z.B. kühlend, wärmend). Diese Ernährungsweise berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse jedes Menschen und ist stärker auf die Prävention von Krankheiten ausgerichtet, im Gegensatz zu vielen anderen alternativen Heilmethoden, die oft nur die Symptome behandeln.
-
Kräuter und Naturprodukte: Ayurveda verwendet eine Vielzahl von natürlichen Heilkräutern und pflanzlichen Substanzen, die gezielt zur Förderung des körperlichen und geistigen Wohlbefindens eingesetzt werden. Viele dieser Kräuter sind in der westlichen Naturheilkunde ebenfalls bekannt, doch Ayurveda bietet eine sehr detaillierte und umfangreiche Materie an Kräutermedizin, die auf die spezifische Konstitution und die energetischen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt ist.
-
Therapien und Behandlungen: Die ayurvedischen Behandlungen beinhalten eine Vielzahl von Techniken, die von Massage über Dampfbäder bis hin zu Ölanwendungen reichen. Eine der bekanntesten Anwendungen ist Abhyanga, eine beruhigende Ganzkörpermassage mit warmem Öl, das die Doshas ins Gleichgewicht bringt und die Heilung fördert. Ayurveda geht jedoch noch weiter und umfasst auch Shirodhara, eine sanfte Ölbehandlung für den Kopf, die beruhigend auf das Nervensystem wirkt, sowie Pinda Swedana (Kräuterstempelmassage), die tief in die Muskulatur eindringt. Diese Behandlungen sind besonders darauf ausgerichtet, den Körper zu entspannen, den Geist zu beruhigen und die Selbstheilungskräfte zu aktivieren.
-
Prävention und Lebensstil: Im Ayurveda spielt der Lebensstil eine zentrale Rolle. Hierzu gehören nicht nur Ernährung und Bewegung, sondern auch der Umgang mit Stress, die geistige Gesundheit und spirituelle Praktiken wie Meditation und Yoga. Ayurveda betont, dass der richtige Lebensstil, der mit der natürlichen Umgebung und den eigenen Bedürfnissen im Einklang steht, der Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden ist.
Zur Vorbereitung auf Deine Ayurvedakur erhältst Du ein Ayurvedabuch als Geschenk, ausführliche Reiseinformationen zu allgemeinen Fragen, sowie eine Literaturliste mit unseren Buchempfehlungen und zur Vorbereitung auf Deine Kur. Als weiterführende Lektüre über Sri Lanka und Indien erhältst Du außerdem gratis von uns das Sympthiemagazin „Sri Lanka verstehen“ und „Indien verstehen“ und für spontane Fragen – einfach bei mir anrufen.
Von November bis April ist Hochsaison. Behandlungen während der Monsunzeit (Mai bis Oktober) gelten als besonders effektiv, da die Luftfeuchtigkeit höher ist, sich die Hautporen weiter öffnen und die angewendeten medizinischen Öle bei der Massage tiefer in das Gewebe eindringen und wirken können. Günstigere Reisepreise und Flugpreise während der Nachsaison. Die Resorts sind üblicherweise nicht vollständig belegt, sodass noch mehr Individualität bei der Betreuung genossen werden kann.
Für den Flug empfehlen wir Dir „Zwiebelbekleidung“, da die Warteräume auf den Flugplätzen erfahrungsgemäß sehr kühl sein können. Leichte Baumwollkleidung, Sonnenhut bzw. Sonnenschutz, Yogawear und Sandalen für den Aufenthalt im Resort. Ein leichter Langarm-Pullover kann für Abende nützlich sein. Beachte bitte bei der Auswahl Deiner Wäsche, dass die ayurvedischen Öle nur schwer löslich sind, d.h. ältere Wäsche oder Einmal-Slips sind ratsam. In allen unseren Resorts kannst Du auch kostengünstig und schnell Deine Wäsche waschen lassen - also für die Gepäckwahl: weniger ist mehr :-). Handtücher, Bademantel, Yogamatte etc. kannst Du Zuhause lassen. Der Vorteil unserer reinen Ayurveda Resorts liegt auch darin, dass Du unter Gleichgesinnten bist, d.h. kein Dresscode herrscht und so ein gegenseitiges Verständnis herrscht, dass auch kleidungstechnisch Entspannung angesagt ist.
Unsere Resorts verfügen über erfahrene Ärzte, die 24-Stunden verfügbar sind. Notfälle werden an lokale Krankenhäuser überwiesen. Bitte überprüfe dennoch unbedingt Deinen Auslandskrankenschutz. Wir beraten Dich gerne.
In Indien liegen die Wurzeln des Ayurveda. Der Reinigungsprozess wird in vielen Resorts mit Ghee vollzogen. Englischkenntnisse sind in Indien von Vorteil, da keine deutschsprechende Gästebetreuung.
Ein gültiger Reisepass, der noch mind. 6 Monate über das Reiseende hinaus gültig sein muss (sowie noch 1 leere Seite im Reisepass aufweist) sowie ein Visum (e-Visa möglich). Du erhältst über die Beantragung weitere Informationen mit der Buchungsbestätigung und den ausführlichen Reiseinformationen. Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte informiere Dich trotzdem vor Einreise entsprechend Deines Herkunftslandes über die aktuellen Einreisebestimmungen. Es sind keine Impfungen für die Einreise nach Indien vorgeschrieben. Impfempfehlung bitte mit Deinem Hausarzt individuell besprechen.
Alle Resorts in unserem Angebot bieten kostenlos deutschsprechende Gästebetreuung – auch während der jeweiligen Arztgespräche.
Je nach Küste unterschiedlich. Da unsere Resorts alle im Südwesten oder Süden Sri Lanka liegen: von November bis April ist Hochsaison. Behandlungen während der Monsunzeit (Mai bis Oktober) gelten als besonders effektiv, da die Luftfeuchtigkeit höher ist, sich die Hautporen weiter öffnen und die angewendeten medizinischen Öle bei der Massage tiefer in das Gewebe eindringen und wirken können. Günstigere Reisepreise und Flugpreise während der Nachsaison. Die Resorts sind üblicherweise nicht vollständig belegt, sodass noch mehr Individualität bei der Betreuung genossen werden kann.
- Indien: +4,5 Stunden MEZ, +3,5 Stunden MESZ.
- Sri Lanka: +4,5 Stunden MEZ, +3,5 Stunden MESZ.
In Indien und Sri Lanka beträgt die Stromspannung 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hz. Die Steckdosen entsprechen dem Typ C, D und M, die jeweils zwei oder drei runde Pins haben. Wenn Ihre Geräte einen anderen Steckertyp benötigen (z. B. den in Europa üblichen Typ F), benötigen Sie einen Reiseadapter. Es empfiehlt sich, einen Adapter vor Ihrer Reise zu besorgen, damit Sie Ihre elektronischen Geräte wie Smartphones, Laptops oder andere Geräte problemlos nutzen können.
Welche Währung ist in Indien und Sri Lanka und kann ich Euro umtauschen?
-
Indien: Die Währung in Indien ist die Indische Rupie (INR). Es ist möglich, Euro in großen Städten und touristischen Gebieten problemlos in Indische Rupien umzutauschen. In Banken, Wechselstuben und an größeren Flughäfen können Sie Euro umtauschen. Es ist jedoch ratsam, bereits vorab oder zu Beginn Ihrer Reise am Flughafen kleinere Beträge in Rupien umzutauschen. Kreditkarten und Geldautomaten (ATM) sind weit verbreitet und können Ihnen ebenfalls helfen, Bargeld zu beziehen. Beachten Sie jedoch, dass an den Automaten häufig Gebühren anfallen können.
-
Sri Lanka: In Sri Lanka wird mit der Sri-Lanka-Rupie (LKR) bezahlt. Auch hier können Sie Euro in Banken, Wechselstuben und an Flughäfen umtauschen. Der Umtausch von Euro zu Sri-Lanka-Rupien ist in touristischen Gebieten problemlos möglich. Kreditkarten werden häufig akzeptiert, aber kleinere Geschäfte bevorzugen oft Bargeld. Geldautomaten sind in größeren Städten und touristischen Regionen weit verbreitet. Wenn Sie Bargeld abheben, ist es sinnvoll, darauf zu achten, dass Sie mit der Karte nur in größeren Banken oder Geldautomaten Geld abheben, um hohe Gebühren zu vermeiden.
Kann ich Bargeld aus Geldautomaten ziehen?
Ja, sowohl in Indien als auch in Sri Lanka können Sie Bargeld problemlos an Geldautomaten (ATMs) abheben. Geldautomaten sind in den meisten größeren Städten, an Flughäfen und in touristischen Gebieten weit verbreitet. Achten Sie darauf, internationale Geldautomaten zu suchen, die internationale Bankkarten akzeptieren (z. B. Visa, MasterCard, Maestro). Bei der Verwendung von Geldautomaten können zusätzliche Gebühren von Ihrer Bank oder dem Betreiber des Geldautomaten anfallen.
Wo wechsle ich zum besten Kurs?
-
Der beste Wechselkurs ist in der Regel in Banken und Wechselstuben zu finden, die in größeren Städten, touristischen Zentren und Flughäfen angesiedelt sind. Vermeiden Sie es, in Hotels oder an den Flughäfen direkt umzutauschen, da die Wechselkurse dort oft weniger vorteilhaft sind.
-
Kreditkarten bieten eine bequeme Möglichkeit, Zahlungen zu leisten, aber prüfen Sie die Gebühren Ihrer Bank für Auslandszahlungen und Abhebungen, um zusätzliche Kosten zu vermeiden.
-
Geldautomaten bieten ebenfalls einen fairen Wechselkurs, jedoch können Gebühren anfallen. Es empfiehlt sich, den Umtauschbetrag im Voraus zu kalkulieren, damit Sie nicht zu häufig abheben müssen.
-
Tipp: Wenn Sie größere Geldbeträge umtauschen möchten, empfiehlt es sich, dies in einer Bank zu tun, da hier oft günstigere Kurse angeboten werden als bei privaten Wechselstuben.
Fazit:
- Adapter: Ja, ein Adapter für Steckdosen ist nötig (Typ C, D, M).
- Währung: In Indien ist es die Indische Rupie (INR), in Sri Lanka die Sri-Lanka-Rupie (LKR).
- Euro umtauschen: Euro können in beiden Ländern in Banken und Wechselstuben umgetauscht werden.
- Bargeld abheben: Geldautomaten sind weit verbreitet und ermöglichen Bargeldabhebungen, jedoch fallen möglicherweise Gebühren an.
- Bester Kurs: Banken und größere Wechselstuben bieten den besten Kurs.
In Sri Lanka ist es üblich, Trinkgelder in Tipp Boxen zu geben, um sicherzustellen, dass Therapeuten nicht bei jeder Behandlung um Geld bitten müssen und Gäste sich nicht verpflichtet fühlen, täglich Geld zu geben. Dieses System ermöglicht es den Gästen, ihre Wertschätzung für die erhaltene Dienstleistung auszudrücken, ohne dass es zu einem unangenehmen Gefühl des ständigen Geben Müssens kommt. Natürlich sind Trinkgelder immer freiwillig und von der Zufriedenheit des Gastes abhängig. Im Ayurveda Resort, je nach persönlicher Zufriedenheit, sind ca. 60 bis 80 Euro pro Person bei einer 2-wöchigen Reise üblich. Sollte keine Tipp Box im Resort aufgestellt sein empfehlen wir grundsätzlich kleinere Beträge parat zu haben, da sich alle „dienstbaren Geister“ vom Gärtner bis zum Kofferträger über eine Aufmerksamkeit freuen.
In Indien und Sri Lanka gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit dem Handy zu telefonieren und zu kommunizieren. Hier sind einige Optionen und Empfehlungen:
1. Nutzen von WhatsApp und anderen Internet-basierten Apps:
- WhatsApp, Skype, Viber und ähnliche Internet-basierte Kommunikationsdienste sind eine der einfachsten und kostengünstigsten Methoden, um in Indien und Sri Lanka zu telefonieren.
- Sie benötigen mobiles Datenvolumen oder eine WLAN-Verbindung (z. B. in Hotels, Cafés oder Restaurants), um diese Dienste zu nutzen.
- Die meisten Hotels und öffentlichen Einrichtungen bieten WLAN an, sodass Sie mit Freunden und Familie über WhatsApp oder andere Apps kostengünstig in Kontakt bleiben können.
Vorteile von WhatsApp und Co.:
- Kostenlos: Solange Sie über WLAN oder ein günstiges Datenpaket verfügen, fallen keine zusätzlichen Gebühren an.
- Verfügbarkeit: Diese Apps sind in Indien und Sri Lanka weit verbreitet, und auch Einheimische nutzen sie regelmäßig.
- Multimedia: Sie können Nachrichten, Sprachnachrichten, Fotos und Videos senden.
2. Einheimische SIM-Karte:
Wenn Sie auch ohne WLAN oder Internetverbindung telefonisch erreichbar sein möchten oder regelmäßig ins Festnetz oder Mobilfunknetz telefonieren müssen, könnte der Kauf einer lokalen SIM-Karte sinnvoll sein.
Vorteile einer einheimischen SIM-Karte:
- Günstigere Tarife: Lokale SIM-Karten bieten Ihnen günstigere Tarife für Anrufe, SMS und mobile Daten, besonders im Vergleich zu internationalen Roaming-Gebühren.
- Gute Netzabdeckung: Sowohl in Indien als auch in Sri Lanka gibt es eine gute Netzabdeckung, vor allem in Städten und touristischen Regionen.
- Mobile Daten: Mit einer lokalen SIM-Karte erhalten Sie mobile Daten zu günstigen Preisen, was hilfreich ist, wenn Sie unterwegs auf das Internet zugreifen möchten.
Wie und wo kaufe ich eine SIM-Karte?
- In Indien und Sri Lanka können Sie SIM-Karten an Flughäfen, in Handygeschäften und an offiziellen Verkaufsstellen erwerben. Teilen Sie Ihrem Fahrer am Flughafen nach der Begrüßung gleich mit, dass Sie eine SIM-Karte kaufen möchten. Er wird Ihnen beim Erwerb und den Formalitäten helfen.
- Sie benötigen für den Kauf ein Reisedokument (z. B. Reisepass) und ein Passfoto, um die SIM-Karte zu registrieren.
- In Indien sind beliebte Anbieter Airtel, Jio und Vodafone, in Sri Lanka bieten Dialog, Mobitel und Airtel gute Optionen.
- Prepaid-Pläne sind in beiden Ländern weit verbreitet und bieten eine Auswahl an Datentarifen sowie Minutenpaketen für Anrufe.
Optionen für einheimische SIM-Karten:
- Prepaid-Datenpakete: Diese bieten günstige Tarife für Internetnutzung und Telefonie. Sie sind ideal für Reisende, die viel auf mobilen Daten angewiesen sind.
- SIM-Karten für internationale Anrufe: Falls Sie häufig internationale Anrufe tätigen müssen, bieten viele Anbieter spezielle SIM-Karten mit günstigen internationalen Tarifen an.
Nachteile:
- Registrierungsprozess: Der Erwerb und die Aktivierung einer SIM-Karte kann je nach Land und Anbieter ein paar Stunden oder sogar Tage dauern. In einigen Fällen ist eine zusätzliche Aktivierung durch den Anbieter erforderlich.
3. Roaming-Optionen mit Ihrer Heimatnummer:
Wenn Sie keine lokale SIM-Karte verwenden möchten, können Sie auch die Roaming-Optionen Ihrer heimischen Mobilfunkgesellschaft nutzen. Hierbei fallen jedoch oft höhere Gebühren an, insbesondere für Daten und internationale Anrufe.
- Es empfiehlt sich, Roaming-Gebühren vorab bei Ihrem Anbieter zu überprüfen, um hohe Kosten zu vermeiden. Bei manchen Anbietern gibt es spezielle Reise-Pakete, die günstigere Tarife für das Ausland bieten.
Was ist besser?
- Wenn Sie nur mit Freunden und Familie über WhatsApp und Internet-basierte Apps kommunizieren möchten und Zugang zu WLAN haben, ist dies die kostengünstigste und praktischste Option.
- Wenn Sie häufig telefonieren oder mobile Daten benötigen, ist es sinnvoll, eine einheimische SIM-Karte zu kaufen. Diese ist kostengünstiger und bietet eine gute Netzabdeckung.
- Der Kauf einer lokalen SIM-Karte ist besonders dann empfehlenswert, wenn Sie viel unterwegs sind und auf Internetzugang angewiesen sind, oder wenn Sie das lokale Netz für Anrufe nutzen möchten.
In Indien und Sri Lanka gibt es eine reiche und vielfältige Kultur, die tief in Traditionen, Religion und gesellschaftlichen Normen verwurzelt ist. Ein respektvoller Umgang mit diesen kulturellen Unterschieden ist wichtig, um als Besucher eine harmonische und respektvolle Erfahrung zu machen. Hier sind einige Tipps, wie Sie sich kulturell korrekt verhalten können:
-
Respektieren Sie religiöse und kulturelle Werte: In beiden Ländern sind Religion und Spiritualität zentrale Bestandteile des täglichen Lebens. Achten Sie darauf, Tempel und heilige Stätten respektvoll zu betreten. Ziehen Sie Ihre Schuhe aus, bevor Sie diese betreten, und kleiden Sie sich angemessen. In Sri Lanka ist es besonders wichtig, bei Tempelbesuchen Schultern und Knie zu bedecken.
-
Kleidung: In Indien und Sri Lanka wird formelle und zurückhaltende Kleidung geschätzt, insbesondere in ländlichen Gebieten oder religiösen Stätten. Frauen sollten sich in öffentlichen Bereichen, z. B. in Tempeln oder in Städten, zurückhaltend kleiden und Schultern sowie Dekolleté bedecken. Männer sollten in öffentlichen Einrichtungen ebenfalls respektvoll gekleidet sein. Bei besuchenden Tempeln oder religiösen Stätten wird oft erwartet, dass beide Geschlechter konservative Kleidung tragen, z.B. keine Shorts oder ärmellosen Oberteile.
-
Begrüßung: Die traditionelle Begrüßung in Indien und Sri Lanka erfolgt oft mit einem respektvollen Handschlag, besonders zwischen Männern. Frauen sollten, wenn überhaupt, einen Händedruck nur in sehr formellen oder westlichen Kontexten geben. In vielen Teilen Indiens und Sri Lankas ist das klassische "Namaste" (Hände in Gebetshaltung vor dem Herzen) eine gängige Geste der Begrüßung, besonders bei älteren oder religiösen Menschen.
-
Essen und Trinken: In Indien und Sri Lanka ist es üblich, mit der rechten Hand zu essen, da die linke Hand als unrein gilt. Wenn Ihnen ein Getränk angeboten wird, nehmen Sie es mit der rechten Hand entgegen. Achten Sie darauf, keine öffentlichen Zuneigungsgesten wie Küssen oder Umarmen zu zeigen, da dies in vielen Bereichen als unangemessen gilt.
-
Respekt vor Hierarchien und Älteren: In vielen asiatischen Kulturen, einschließlich Indien und Sri Lanka, wird großer Wert auf Respekt vor älteren Menschen und Autoritätspersonen gelegt. Wenn Sie auf ältere Personen treffen, ist es höflich, sie zuerst zu grüßen und ihnen besonderen Respekt zu zollen.
-
Fotografieren: Fragen Sie immer um Erlaubnis, bevor Sie Fotos von Menschen machen, insbesondere in ländlichen Gebieten oder in Tempeln. In einigen religiösen Stätten oder bei Zeremonien ist das Fotografieren möglicherweise verboten. Achten Sie auf entsprechende Schilder oder Hinweise, und respektieren Sie die Wünsche der Einheimischen.
-
Umgang mit Menschen: Seien Sie freundlich und respektvoll im Umgang mit Einheimischen. In Indien und Sri Lanka ist Gastfreundschaft ein wichtiger Wert, und es ist nicht unüblich, dass Sie auf der Straße angesprochen werden, um ein Gespräch zu beginnen. Ein höfliches Lächeln und ein respektvolles Gespräch sind immer der beste Weg, um mit Menschen in Kontakt zu treten.
-
Verhalten in der Öffentlichkeit: Vermeiden Sie in der Öffentlichkeit lautes Sprechen, Fluchen oder andere unhöfliche Verhaltensweisen. Achten Sie darauf, in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf der Straße stets ruhig und respektvoll zu bleiben.
-
Bargeld und Trinkgeld: Trinkgeld ist in Indien und Sri Lanka weit verbreitet und wird als Zeichen der Anerkennung geschätzt. In Hotels, Restaurants und bei Taxi-Fahrten sind kleine Beträge von 5-10% des Rechnungsbetrags üblich. Stellen Sie sicher, dass Sie Trinkgeld in bar geben.
-
Umgang mit der Umwelt: Achten Sie darauf, Abfall zu vermeiden und respektieren Sie die Umwelt, indem Sie Plastik vermeiden und Abfälle ordnungsgemäß entsorgen. Das Bewusstsein für die Umwelt und nachhaltiger Tourismus gewinnt zunehmend an Bedeutung in Indien und Sri Lanka.
Buchung und Überwachung Deines Fluges
Ich kümmere mich, wenn Du möchtest, umfassend um Deine Flugreise nach Sri Lanka oder Indien. Mit über 25 Jahren Erfahrung arbeite ich eng mit zuverlässigen Partnern wie Emirates, Qatar Airways, Sri Lankan Airlines und Etihad Airways zusammen, um Dir eine reibungslose Reise zu gewährleisten. Selbstverständlich kannst Du Deinen Flug auch in Eigenregie buchen.
Mein kostenloser Service umfasst:
- Angebot über eine Flugverbindung mit angenehmen Übergangszeiten
- komplette Flugbuchung für Hin- und Rückreise
- Rail & Fly Bahnticket zum/vom Flughafen
- kontinuierliche Überwachung Deines Fluges
- Unterstützung bei Sitzplatzreservierung
- bei Flugzeitänderungen seitens der Fluggesellschaft: Umbuchung auf eine neue, angenehme Flugverbindung
Ich kooperiere mit renommierten Fluggesellschaften, darunter:
- Emirates
- Qatar Airways
- Etihad Airways
- Sri Lankan Airlines
Hinter den Kulissen
Unser erfahrenen Partner und ich arbeiten im Hintergrund, um sicherzustellen, dass Deine Reise so angenehm wie möglich verläuft. Ich kümmere uns um Details wie:
- Flugbestätigungen
- eventuelle Umbuchungen
- Information vor Ankunft über Flugzeitänderungen und Anpassung Deiner Transfers
Du kannst Dich entspannt zurücklehnen, während ich mich um alle Aspekte Deiner Flugreise kümmere.
Ja, selbstverständlich übernehmen wir gerne die Planung und Organisation Deiner individuell auf Deine Wünsche abgestimmte Rundreise in Sri Lanka oder Indien – sei es vor oder nach Deiner Ayurvedakur. Für einen optimalen Start in Deine Ayurvedakur empfehlen wir, die Rundreise vor Beginn der Ayurvedakur einzuplanen.
Warum vor der Kur?
Eine Rundreise vor der Ayurvedakur bietet Dir die Möglichkeit, Dich an das Klima zu gewöhnen und die kulturellen sowie landschaftlichen Highlights des Landes in vollen Zügen zu genießen. Nach Abschluss Deiner Rundreise kannst Du Dich dann voll und ganz auf Deine Ayurvedakur konzentrieren und Dich dem regenerativen Prozess Deiner Ayurveda-Behandlungen ohne äußere Ablenkungen hingeben. Zudem wirkt Deine Ayurvedakur noch nach, weshalb wir Ruhe und Entspannung auch nach Deiner Rückkehr nach Hause empfehlen. So kannst Du Deine Ayurveda Reinigungskur nachhaltig in Deinen Alltag integrieren.
Ausflüge während der Kur
Ausflüge sind jederzeit möglich und können bequem direkt vor Ort in Deinem Resort arrangiert werden. Wir empfehlen, größere Unternehmungen erst in der zweiten Woche Deiner Kur zu planen. Nach der oft körperlich anspruchsvollen Phase der Reinigungsprozesse in der ersten Woche fühlt man sich in der Regel vitaler.
Kleinere Ausflüge, wie etwa Besuche von Tempeln, Einkaufsbummel auf dem Markt, Besuch beim Schneider oder Schmuckhändler, Schildkrötenfarmen oder Zimtfarmen, können nach Absprache mit Deinem Ayurvedaarzt zeitlich in Deinem Behandlungsplan integriert werden. Dennoch empfehlen wir, den Fokus während Deines Aufenthalts auf Entspannung, innere Einkehr und die tiefgehende Regeneration zu legen – so gibst Du Deinem Transformationsprozess die größtmögliche Aufmerksamkeit. Lieber dann noch 1 oder 2 Tage ohne Behandlungen am Ende der Kur einplanen und die Ausflüge in diese Tage legen, bevor es erholt und mit vielen neuen Eindrücken wieder in die Heimat geht.
Wir freuen uns darauf, Dir dabei zu helfen, Deine Reise perfekt auf Deine Wünsche und Bedürfnisse abzustimmen!
In Indien und Sri Lanka ist Englisch weit verbreitet und wird von vielen Menschen, insbesondere in Städten, Hotels, Resorts und touristischen Gebieten, als Verkehrssprache genutzt.
Indien:
- Englisch ist in Indien eine offizielle Sprache und wird häufig in der Geschäftswelt, im Bildungswesen und in den touristischen Bereichen verwendet. In größeren Städten wie Delhi, Mumbai, Bangalore und Chennai sprechen viele Menschen Englisch, und auch die meisten Hotels, Restaurants und touristischen Anbieter werden Englisch verstehen.
- Zusätzlich gibt es in Indien viele regionale Sprachen, wie Hindi, Tamil, Bengali und Punjabi. Wenn Sie also außerhalb großer Städte reisen, kann es hilfreich sein, einfache Wörter oder Ausdrücke in der lokalen Sprache zu lernen.
Sri Lanka:
- In Sri Lanka ist Singhalesisch die meistgesprochene Sprache, während Tamil ebenfalls in bestimmten Regionen weit verbreitet ist. Englisch wird besonders in touristischen Zentren und in Hotels, Resorts sowie von vielen Geschäftsleuten gesprochen.
- Die Englische Sprache wird in Sri Lanka zunehmend als Verkehrssprache genutzt, vor allem in den Bereichen Tourismus und Dienstleistungen. In ländlichen Gegenden kann es jedoch schwieriger sein, Menschen zu finden, die fließend Englisch sprechen.
Tipps für die Verständigung:
-
Einfache Phrasen lernen: Ein paar grundlegende Ausdrücke in der Landessprache können hilfreich sein und werden oft sehr geschätzt. Hier einige Beispiele:
- „Hallo“: „Namaste“ (Indien), „Ayubowan“ (Sri Lanka)
- „Danke“: „Shukriya“ (Indien), „Gracias“ (Sri Lanka)
- „Wie viel kostet das?“: „Kitna hai?“ (Indien), „Kohomada?“ (Sri Lanka)
-
Übersetzungs-Apps nutzen: Moderne Übersetzungs-Apps wie Google Translate können ebenfalls hilfreich sein, wenn Sie auf Menschen treffen, die kein Englisch sprechen.
-
Handzeichen und Gesten: Wenn die verbale Kommunikation schwierig ist, können auch einfache Handzeichen und Gesten oft weiterhelfen. Zeigen Sie auf Dinge oder verwenden Sie ein Lächeln, um freundlich und respektvoll zu bleiben.Personal: In Hotels, Resorts und auf organisierten Ayurveda-Reisen sprechen in der Regel alle Mitarbeiter zumindest grundlegendes Englisch. Bei Problemen können Sie sich an das Personal wenden. Alle unsere Ayurveda Resorts in Sri Lanka haben eine deutschsprechende Gästebetreuung.
Zu guter Letzt: wundern Sie sich nicht, wenn in Sri Lanka und Indien häufig ein "Ja" oder Zustimmung durch ein charakteristisches Kopfschütteln oder "Head Bobble" ausgedrückt wird. Dieses Kopfschütteln ist einzigartig und kulturell tief verwurzelt. Es unterscheidet sich vom westlichen Nicken, das eher ein Auf- und Abwärtsbewegen des Kopfes ist.
- Indien:
- Sommer (März bis Mai): Sehr heiß.
- Monsun (Juni bis September): Regenzeit.
- Winter (Oktober bis Februar): Angenehm.
- Sri Lanka:
- Südwestmonsun (Mai–September): Regen im Süden/Westen.
- Nordostmonsun (Oktober–Januar): Regen im Norden/Osten.
Dein bezahltes Geld für Deine Pauschalreise ist bei uns absolut sicher! Als Reiseveranstalter sind wir gemäß dem Pauschalreiserecht verpflichtet, die Kundengelder zu schützen. Selbstverständlich verfügt verwoehnurlaub.de GmbH über eine Insolvenzversicherung. Unsere Kundengelder sind versichert bei der R+V Allgemeine Versicherung AG, Raiffeisenplatz 1, 65189 Wiesbaden. Du erhältst den Sicherungsschein bei Buchung deiner Pauschalreise im Sinne der EU-Pauschalreise-Richtlinie zusammen mit Deiner Buchungsbestätigung.
Was bedeutet das konkret?
Der Sicherungsschein ist Deine gesetzliche Garantie, dass Du bei einer Pauschalreise Dein Geld zurückerhältst oder im Falle einer Insolvenz des Veranstalters auch für eine Rückreise gesorgt wird, falls Du sich bereits am Urlaubsort befinden.
Wir beraten Dich gerne.